"aktuell" 3/2023 |
||
|
|
|
Hier finden Sie die Texte der Sportvereinszeitschrift „aktuell“ Nr. 3/2023
Ältestenrat
- Alle Beiträge müssen namentlich gekennzeichnet sein. Annahmeschluss für Nr. 4/2023 am 10. November 2023 Nachrichten an die Redaktion: heft-aktuell@nordshausen.de Der Sportverein Kassel-Nordshausen bietet:
1. Fußball für alle Altersstufen
Unsere Homepage lautet: www.sv-1890-nordshausen.de Schaut mal rein, es lohnt!
Liebe Sportfreunde,
die fußballfreie Zeit ist nun endlich vorbei und alle Mannschaften sind
wieder in den Wettbewerb eingestiegen.
Besonders freuen wir uns, dass unsere A-Jugend seit vielen Jahren wieder
in der Gruppenliga spielt. In dieser Saison konnten wir sogar zwei
A-Jugendmannschaften melden.
Von unserer starken A-Jugend profitieren bereits die
Seniorenmannschaften, die schon seit der letzten Saison regelmäßig
A-Jugendspieler eingesetzt haben. Diesen Weg wollen wir weiter gehen.
Neben der sportlichen Vorbereitung der Mannschaften haben wir die Zeit
genutzt, unser Clubhaus zu renovieren. Hier hat sich in besonderem Maße
unser Sportsfreund René Maurer verantwortlich gezeichnet. Nun freuen wir
uns auf die Hinrunde der Saison 2023/24 und wünschen allen Mannschaften
viel Erfolg.
Dietmar Fuleda, Abteilungsleitung Fußball
Bericht A-Jugend
gesamt (A1 und A2)
Es liegen
aufregende Wochen hinter uns. Mit der Gesamtleitung Fußball haben sich
die Jugendleitung und die A-Jugend Trainer für ein spannendes Projekt
entschieden. Die Jahrgänge 05, 06, 07 und sogar 08 kämpfen dieses Jahr
gemeinsam in der A-Jugend. Aus diesem nun sehr umfangreichen Kader
ergibt sich zum einen die A1 die in der Gruppenliga antreten wird, und
die A2, die in der Kreisliga A antreten wird. Ziel soll und muss es sein
alle Spieler so schnell wie möglich auf ein ansprechendes Niveau zu
bringen und das Training so zu gestalten, dass die beiden Mannschaften
sich so gut wie möglich ergänzen/unterstützen können. Deswegen wurde
unter anderem von den Trainern beider Mannschaften eine einheitliche
Taktik für die prinzipielle Ausrichtung festgelegt. Dies soll es den
Spielern bei Wechseln in den jeweiligen Kader so einfach wie möglich
machen, sich sofort in der jeweiligen Aufstellung zurecht zu finden.
Die Kader wurden
mit zahlreichen Neuzugängen verstärkt. Unter anderem aus Vellmar,
Rengershausen, Oberzwehren, Olympia, usw. Die ersten Testspiele konnten
alle gewonnen werden, sogar schon gegen einen Gegner aus der
Verbandsliga. Wir hoffen nun, dass alle Entscheidungen bestens umgesetzt
wurden und der Start in die neue Saison gelingt.
Mit sportlichen
Grüßen
Marcello
D-Junioren
Eine neue Jugend eine neue Herausforderung. Wir können dieses Jahr
endlich wieder mit einer D-Jugend in eine Saison starten.
Die Kids sind hoch motiviert und freuen sich auf die neuen
Herausforderungen und Änderungen, die in der D-Jugend auf sie zukommen.
Auf uns kommt eine schwere Kreisliga-Quali Gruppe zu. Wir sind jedoch
zuversichtlich und denken, dass die Kids einiges an Erfahrungen
mitnehmen werden.
Die Mannschaft wird neu mit Shirts ausgestattet um einheitlich
aufzutreten, hierbei bedanke ich mich bei der Organisation durch
Elternteile. Auch im Rückblick auf die letzte Saison in der E-Jugend
möchten wir ein Dank an alle fleißigen Eltern richten, die uns immer
wieder unterstützt haben.
Conrad Maurer und Jamie Mrugalla
Bericht E-Jugend
Hallo zusammen,
zuerst möchte
ich die Gelegenheit nutzen, um mich vorzustellen. Mein Name ist Adrian
Cocca und ich bin seit dieser Saison für die E-Jugend zuständig. Ich bin
21 Jahre alt, Student, und habe selber von der C-Jugend bis zu den
Senioren beim SV Nordshausen gespielt. Seit Anfang des Jahres habe ich
Conrad Maurer bei der E-Jugend unterstützt und konnte erste
Trainererfahrungen sammeln.
Nun trainiere
ich die E-Jugend mit Hilfe von Boris Klawik und Orhan Özdemir (erste
Mannschaft).
Stand jetzt habe
ich unglaublich viel Spaß mit den Kindern zu arbeiten. Ich habe das
Gefühl, langsam, aber sicher, einen Draht aufzubauen und unsere
Trainingseinheiten werden immer besser. Dies ist nicht
selbstverständlich, da uns viele Leistungsträger in Richtung D-Jugend
verlassen haben. In Trainings- und Freundschaftsspielen hat sich das
bemerkbar gemacht. Dennoch habe ich großes Vertrauen in meine Jungs und
Mädels. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir vor allem an den
Grundlagen des Fußballs weiter feilen und unser Zusammenspiel
verbessern.
Mit Vorfreude
blicke ich auf die neue Saison, welche am 09.09. gegen den TSV Vellmar
beginnt.
Adrian Cocca
F-Junioren
Nach einer erfolgreichen Saison 2022/23 wird die F-Jugend in die nächste
Spielserie mit einigen Veränderungen gehen. Als neues Trainerteam werden
Niclas Wenzel und Stefan Höntzsch den Spielbetrieb übernehmen, sie
freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den Kindern. Nach einigen
Abgängen von Spieler:innen zu anderen Vereinen oder in die höhere
E-Jugend werden wir zusammen mit den Kindern, die aus den Bambinis in
die F-Jugend kommen, eine spielstarke Truppe formen, die Spaß am Fußball
hat.
Weiterhin können gerne auch Kinder zu uns kommen, die bisher nicht im
Verein aktiv waren, aber schon immer mal im Team Fußball spielen wollen.
Wir freuen uns euch!
Niclas Wenzel und Stefan Höntzsch
G-Junioren/Bambinis
Nun haben auch
die Kleinsten ihr erstes Jahr geschafft. Mit großer Begeisterung haben
sie die ersten Jahre ihrer noch jungen Karriere geschafft und es ging in
die Sommerpause.
Bedanken möchte
ich mich bei Henry, Moritz, Dothan, Tarik, Matvii, Benjamin, Suharb und
Jonas für eure Zeit bei den Bambinis. Ich wünsche euch viel Spaß in der
F – Jugend.
Jetzt beginnen
spannende Samstage mit Spielen gegen andere Mannschaften.
Es hat sehr viel
Spaß mit euch gemacht, zu sehen wie ihr euch in den ersten Jahren
weiterentwickelt habt.
Macht weiter
so!!!!
Durch den Abgang
einiger Kinder in die nächste Altersstufe ist natürlich auch wieder
genug Platz für neue, fußballbegeisterte Kids. Als ab auf den Sportplatz
nach Nordshausen.
Training ist wie
immer Montag von 17.00 – 18.30
Frank
2.Bundesliga
Wie berichtet liegt hier
eine außergewöhnliche Saison hinter uns.
Am letzten Spieltag konnten
wir zum zweiten Mal in der gemeldeten Besetzung mit Manuel Kopp und
Andreas Reichenbacher antreten, um den immer noch drohenden Abstieg zu
verhindern. Dies gelang Kopp/Reichenbacher recht souverän. Sie gewannen
an diesem Spieltag alle vier Spiele und belegten in der Abschlusstabelle
den fünften Platz.
Oberliga
Luca Grellert und Max
Mergel hatten sich vor dem letzten Spieltag (auch dank der Unterstützung
von Sean Brooke-Edwards der dreimal als Ersatzspieler aushalf) eine gute
Ausgangsposition geschaffen und lagen an der Tabellenspitze. Am letzten
Spieltag fiel Luca Grellert verletzt aus, so dass Lars Degenhardt und
Max Mergel den Vorsprung retten mussten. In vier engen Spielen holten
beide die nötigen Punkte, den Hessenmeistertitel und waren damit für die
Aufstiegsrunde qualifiziert.
Christian Gallinger und
Stefan Hempel lagen im Mittelfeld und beendeten die Saison auf dem
eigentlich sicheren sechsten Platz.
Bedingt durch die große
Anzahl an hessischen Absteigern aus der 2. Bundesliga mussten beide aber
trotzdem die Relegation zur Oberliga bestreiten.
Da Stefan Hempel an diesem
Tag verhindert war, musste Christian Gallinger mit Lars Degenhardt
antreten und den Klassenerhalt sicherstellen.
In einer Hitzeschlacht
gewannen beide alle fünf Spiele meist souverän und sicherten sich den
ersten Platz und damit natürlich auch den Klassenerhalt.
Die Aufstiegsrunde zur 2.
Bundesliga bestritt Luca Grellert mit Christian Gallinger der den
verhinderten Max Mergel vertrat.
Die Vorrunde bestritten
Grellert/Gallinger For heimischen Publikum. Nach gutem Start und
souveränem Sieg gegen Darmstadt taten sie sich im Spiel gegen
Mainz-Ebersheim sehr schwer und konnten gerade noch das Unentschieden
retten. Auch im Spiel gegen den späteren Tagessieger aus
Niederlauterstein kamen Grellert/Gallinger nicht in ihr gewohntes Spiel
und mussten die erste Niederlage des Tages einstecken. Vor den letzten
beiden Spielen gegen Waldrems und Denkendorf war klar, dass zwei Siege
zum Weiterkommen nötig waren.
Nun hatte man endlich das
Gefühl, dass beide ihr Spiel gefunden hatten. Souverän konnten sie die
Spiele gewinnen und sich so für das Aufstiegsfinale qualifizieren.
Bei diesem Finale stand
eine weitere Hitzeschlacht an. Grellert/Gallinger waren hier von Anfang
an besser in den Spielen. Mit typischem Aufstiegsrunden-Radball brachten
sie die Spiele häufig aufgrund starker zweiter Halbzeiten ins Ziel.
Sowohl gegen Obernfeld und
Zeitz, als auch gegen den deutschen Juniorenmeister aus Gärtringen
drehten Grellert/Gallinger Halbzeitrückstände noch in Siege. Da sich die
anderen Mannschaften gegenseitig die Punkte abnahmen, war der Aufstieg
schon an dieser Stelle gesichert. Aber auch die verbleibenden Spiele
gegen Lippersdorf und Hofen gingen beide konzentriert an und konnten
auch diese siegreich gestalten.
So spielen wir in der
kommenden Saison erstmalig mit zwei Mannschaften in der 2. Bundesliga
und werden zweimal vor heimischem Publikum antreten.
Verbandsliga
Lars Degenhardt und Florian
Schadow hatten sich nach fünf Spieltagen in eine gute Position für die
Qualifikation zur Aufstiegsrunde gebracht. Leider konnten sie am letzten
Spieltag nicht antreten und beendeten die Saison auf Platz vier.
Bezirksliga
Maxim Kögler und Leo
Pudewell spielten eine gute erste Saison im Seniorenbereich und konnten
die Klasse souverän halten.
Für Siggi Mergel und
Alexander Cramer stand das Jahr unter keinem guten Stern.
Sie konnten nur an einem
Spieltag gemeinsam antreten und den Abstieg damit nicht verhindern.
Andreas
Reichenbacher -Abteilungsleiter-
Liebe
„aktuell“-Leserinnen und -Leser!
Bereits am
Wochenende des 22. und 23.04.2023 fanden in Kassel-Harleshausen die
Hessischen Meisterschaften im Tischtennis statt. Erfreulich, dass auch
ein Spieler aus unserer Abteilung am Start war. Jens Gragen hatte sich
in der Klasse E (bis 1.200 Ranglistenpunkte) für dieses Turnier
qualifiziert.
Nach
erfolgreicher Vorrunden-Gruppenphase kam jedoch für ihn im Achtelfinale
das Aus. Aber zu den besten 16 Spielern seiner Turnierklasse hessenweit
zu gehören, ist sicher aller Ehren wert.
Mit seinem
Doppelpartner Wang aus Bad Homburg schied Jens leider bereits in der
ersten Runde aus. Für ein uneingespieltes Doppel waren die
Erfolgsaussichten ohnehin nicht groß.
Ebenfalls im
April, am 27.04.2023, wurden die Vereinsmeisterschaften der Schüler im
Ranglistensystem (jeder gegen jeden) ausgetragen. Es gewann Ben
Eikemeier, der auch bei den Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen einen
ausgezeichneten 3.Platz belegte, vor Paul Schmidt und Finian Hochhuth.
Inzwischen wirft
die neue Saison 2023/24 ihre Schatten voraus. Die 1. Mannschaft startet
wegen der Neustrukturierung der Kreisklassen in der 1. Kreisklasse und
somit eine Spielklasse höher als in der vergangenen Saison. Die 2.
Mannschaft spielt wie bisher in der
Die beiden
ebenfalls neu gemeldeten U15 und U13 Mannschaften spielen in den
Kreisligen ihrer jeweiligen Altersklasse.
Die bereits
ausgelosten Kreispokalspiele bescherten den Nordshäuser Mannschaften in
der ersten Runde ausschließlich Auswärtsspiele, lediglich die 3.
Mannschaft hat ein Freilos.
Abschließend sei
darauf hingewiesen, das Training für Kinder und Jugendliche montags ab
17.30 Uhr und donnerstags ab 17.00 Uhr in der Sporthalle in Nordshausen
stattfindet.
Liebe Leserinnen und Leser von
aktuell!
Die Abteilung Jedermann befindet sich zurzeit in der Sommerpause. Alle
Aktivitäten ruhen daher zurzeit. Die Sommerpause endete mit dem ersten
Training der Jedermänner am Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr in
der Sporthalle Nordshausen. Nach dem Ende der Schulferien werden die
anderen Gruppen auch ihren Sportbetrieb wieder aufnehmen. Einzelheiten
hierzu können bei den jeweiligen Gruppenleitern erfragt werden.
Nun die Übungszeiten der einzelnen Gruppen:
Yoga
unter der Leitung von Frau Jutta Peter, Tel. 0561-404511,
jeden Montag, von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr,
ausgenommen in den Zeiten der hessischen Schulferien, Trainingsort
ist der Sportraum der Grundschule Brückenhof/Nordshausen.
Unsere Zumbagruppe trifft sich jeden Mittwoch von 18:30
Uhr bis 19:30 Uhr in der Sporthalle Nordshausen. Wer
Lust hat, meldet sich bei Stephanie Nordheim, Tel. 0561-7056882.
Die Übungsabende der Gymnastikgruppe finden am Mittwoch
um 19:30 Uhr und 20:30 Uhr in der Sporthalle
Nordshausen statt.
Achtung: Die Übungsabende der zweiten Gruppe um 20:30 Uhr finden zur
Zeit NICHT statt.
Übungsabend Jedermannsport,
mit Gymnastik, Bewegungstraining, Ballspielen und so weiter unter der
Anleitung unserer Trainerin Olga Schulz, hier ist für jeden etwas
dabei,
Donnerstag, 20:00 Uhr, Sporthalle Nordshausen.
Die Duschen in der Sporthalle sind neu und dürfen benutzt werden, die
neue Heizung ist in Betrieb.
Kinderturnen
Montag, 16:00 Uhr
bis 17:00 Uhr, Mutter und Kindturnen. Übungsleiterin Stephanie
Nordheim,
Dienstag, 17:00 Uhr
bis 18:00 Uhr Kinder ab 4 Jahre. Übungsleiterin Aischa
Zabirova.
Ort: Sporthalle Nordshausen.
Informationen: Bernd Feldmann, Tel. 05661-403557
Hans-Dieter Reichenbacher
-Schriftführer-
Liebe
Tennisfreunde,
mit Stolz können
wir auf das erfolgreiche Abschneiden unserer beiden Mannschaften in der
Medenrunde 2023 blicken:
Erstmalig nach
mehreren Jahren konnte wieder eine gemischte U-15 Mannschaft gemeldet
werden. Den Stamm der Mannschaft bildeten Spieler und Spielerinnen der
letztjährigen U-12 Mannschaft. Mit gemischten Gefühlen ging man daher in
die Spielrunde der höheren Altersgruppe. Vier Mädchen und drei Jungen
übertrafen aber alle Erwartungen.
In sieben
Medenspielen wurden fünf Siege errungen, ein Spiel in Homberg endete
3:3. Das entscheidende Spitzenspiel gegen
Korbach/Frankenberg/Goddelsheim ging leider mit 2:4 verloren. Dieses
hochklassige Spiel hätte auch einen anderen Ausgang nehmen können, da
sowohl in einem Einzel als auch im abschließenden Doppel erst der
Tie-Break entschied. Hier hatten wir in beiden Spielen Matchbälle, die
leider ungenutzt blieben.
Dennoch spielte
die Mannschaft eine großartige Saison, die mit dem Gewinn der
Vizemeisterschaft endete: hinten v.l.n.r.: Trainer Timo Trott, Charlotte
Gundlach, Lisa Wölffling, Lena Pahlisch, Cleo Schmidt, vorne v.l.n.r.:
Moritz Sprenger, Paul Schmidt, es fehlt: Nick Hassenpflug.
Ein bisschen Glück gehört auch dazu: Unsere 4er-Herrenmannschaft ist zum
zweiten Mal in Folge aufgestiegen und hat den ersten Platz in der
Bezirksliga A (Gruppe 016) errungen.
Die Meisterschaft sollte sich allerdings erst am letzten Spieltag im
letzten Doppel beim TC Kaufungen entscheiden. Hier gelang es Alexander
Siano und Paul Bräutigam ihr Doppel im Match-Tie-Break für sich zu
entscheiden und den alles entscheidenden Punkt für unsere Mannschaft zu
holen. Ohne Frage war es ein Mannschaftssieg mit guten Leistungen und
Resultaten über die ganze Saison hinweg, mit starken Spielern auf allen
vier Positionen, doch ohne die herausragende Leistung von Alex wäre die
Meisterschaft an diesem Tag ohne Zweifel an die Kaufunger gegangen.
Danke Alex!
Rechts erkennt man die erfolgreiche Mannschaft:
v.l.n.r.: Alexander Siano, Stephen Pahlisch, Paul Bräutigam, Ben Emde,
es fehlt: Daniel Rohwer
In der nächsten Saison spielt die Mannschaft dann in der
Bezirksoberliga, in der auf sie spielstärkere Teams, neue Vereine und
Plätze und spannende Erfahrungen warten. Das Team wird Spielerzuwachs
haben und vorerst den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga anpeilen. Ein
Vorbereitungsspiel gegen den TSV Hertingshausen ist noch für diese
Saison geplant, um die Spielstärke dieser Liga auszuloten.
Als weiteres
sportliches Highlight wird vom 21.08.23 bis zum 27.08.23 der 6.
Nordshäuser LK-Cup auf unserer Anlage stattfinden. Die bisherigen
Anmeldungen lassen erneut ein hochklassiges Teilnehmerfeld erwarten, so
dass wir uns auf spannende Matches freuen können.
Noch schöne
Spätsommertage auf unserer Anlage,
Uli
Liebe Leser*innen des Nordshausen Aktuell,
in den vergangenen Wochen haben wir u.a. unser Zirkeltraining mit allen
Freiwilligen Feuerwehren absolviert, hier haben wir mit einer Gruppe (9
Kamerad*innen) unser Löschfahrzeug besetzt und sind dann verschiedene
Stationen abgefahren, wo wir unser Geschick und unserer Kreativität
freien Lauf lassen konnten. Hier nochmal ein Dankeschön an die 2
Kamerad*innen, die in der FFW Oberzwehren ausgeholfen haben.
Aber auch das schwere Unwetter in Kassel hat uns auf den Plan gerufen.
Mit allen anderen Kamerad*innen aus der Stadt und dem Landkreis haben
wir rund 1000 Einsatzstellen abgearbeitet. Hier hat eines unserer
Löschfahrzeuge länger mit einer vollgelaufenen Tiefgarage zu tun gehabt,
ein riesiges Dankeschön an die Bewohner des Hauses, von denen wir
verpflegt wurden.
Auch an unserer Website hat sich einiges getan, wir haben ein neues
Design und arbeiten auch weiterhin an unserer Website, um diese wieder
in einen zeitgemäßen Zustand zu bringen.
Wichtige Termine in den nächsten Wochen sind (18-20.08 GABC-Wochenende,
03.09 Fit-For-Fire und am 10.09 Landesentscheid unserer
Jugendfeuerwehr).
Für tolle Bilder
& Videos von unseren Diensten schaut gerne auf unserem Instagram-Account
vorbei: @feuerwehr.kassel.nordshausen
Robin Eck - Pressewart
Jugendfeuerwehr
Liebe
Leser*innen des Nordhausen Aktuell,
in den letzten
Wochen durften wir, neben den regulären Jugendfeuerwehrdiensten am
Donnerstagabend, an zahlreichen weiteren Veranstaltungen teilnehmen. Im
Mai haben wir den bisherigen Jugendwart Helmuth Kleinöder verabschiedet.
An dieser Stelle wollen wir uns nochmals für die letzten 3 Jahre
Jugendarbeit bei dir bedanken! Die Amtszeit der beiden neuen Jugendwarte
Florian Itter und Lisa Fubel begann im Juli 2023 mit der Teilnahme am
Bundeswettbewerb der Stadtjugendfeuerwehren. Dort bestritten wir mit
einer Gruppe aus neun Jugendlichen einen Wettbewerb, bestehend aus einer
Löschübung und einem Hindernislauf und konnten mit unserer Gruppe den
ersten Platz belegen. Somit dürfen wir die Stadt Kassel nun auf dem
Landesentscheid in Korbach im September vertreten. Am ersten
Augustwochenende haben wir zusammen mit drei weiteren Feuerwehren am
Landfestzug des Zissels teilgenommen. Dabei konnten wir nicht nur mit
der Anzahl der teilnehmenden Mitglieder beeindrucken, sondern auch mit
unserem Löschgruppenfahrzeug „Hector“, welches als eins von dreien den
Umzug begleitet hat. Zurzeit befinden wir uns in der finalen Planung
unserer Ferienfreizeit die in der letzten Sommerferienwoche stattfindet.
Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Niederzwehren fahren wir an die Nordsee
nach Spieka. Neben einer Wattwanderung, dem Besuch der Berufsfeuerwehr
Bremerhaven, dem Klimahaus und der Besichtigung des
Seenotrettungskreuzers in Cuxhaven sind noch viele weitere Aktivitäten
geplant.
Das Betreuerteam
der Jugendfeuerwehr
Kinderfeuerwehr
Kinderfeuerwehrabzeichen Tatze 3 und 4
Die Tatzenabnahme Stufe 3 und 4 für die Kinder ab 8 bzw. 9 Jahren fand
bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit allen Kinderfeuerwehren der
Stadt Kassel im Feuerwehrhaus Wolfsanger am 8.7. statt. Insgesamt haben
25 Kinder, davon 11 Kinder von unserer Kinderfeuerwehr, die Tatze 3 und
4 erlangt.
Was ist die Tatze eigentlich?
Die Tatze ist das Abzeichen für die Kinderfeuerwehr, es gibt je nach
Alter 4 Stufen. Die Kinder absolvieren zu zweit, als
Kinderfeuerwehrtrupp, eigenständig verschiedene Aufgaben. Die Stationen
wurden von den Betreuerteams der verschiedenen Kinderfeuerwehren
betreut. Bei allen vier Stufen müssen die Kinder einen (Feuerwehr)
Knoten machen. Zwei feuerwehrtechnische Aufgabe gehören ebenfalls dazu.
Was tragen Feuerwehrleute im Einsatz, die Kinder mussten unter
verschiedenen Kleidungstücken, wie Schlafanzug, Röckchen usw. die
persönliche Schutzausrüstung raussuchen und in die richtige Reihenfolge
legen. Kreativ wurde es im zweiten Teil, hier mussten die Kinder ein
Bild weitermalen zum Thema „Woher bekommt die Feuerwehr ihr Wasser?“.
Bei einem Rollenspiel zeigten die Kinder, was sie machen müssen, wenn es
brennt und einen Notruf absetzten. Der richtige Umgang mit Feuer,
insbesondere zu wissen „Was brennt und was nicht?“ wurde ebenfalls an
einer Station abgefragt. Hier sortierten die Kinder Gegenstände aus dem
Haushalt nach ihrer Brennbarkeit, um zu sehen wie gefährlich eine
unbeaufsichtigte Kerze werden kann. Nachdem alle Aufgaben erledigt waren
und sich die Kinder an jeder Station einen Stempel abgeholt hatten,
waren alle hungrig. Nach Brezel und Obst konnten die Kinder stolz ihre
Tatzen und die Urkunden entgegennehmen.
Die Zeit bis zu den Sommerferien ist sehr schnell vergangen, es gab
viele schöne und interessante Dienste für unsere Kinderfeuerwehrkinder.
Die Dienstbeteiligung ist bei unseren Kindern sehr gut. Es sind immer
fast alle da und mit großer Freude dabei. Ein Dank gilt hier meinem
tollen Betreuerteam, das für die Kids die Dienste so spannend gestaltet.
Ohne ein großes Team wäre dies bei über 20 Kindern nicht möglich.
Das Highlight in diesem Quartal war der Besuch auf dem Dach der
Heliusklinik beim Rettungshubschrauber Christoph 7. Am letzten Dienst
vor den Sommerferien haben wir unsere Kinder mit diesem besonderen
Ausflug überrascht. Nach vielen Stufen konnten wir den Christoph 7 auf
dem Dach von ganz nahem bestaunen und die Kids durften sich sogar vorne
in den Hubschrauber setzen. Vielen Dank hier an Familie Jung, die uns
dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hat.
Am ersten Mittwoch nach den Sommerferien geht es wieder mit der
Kinderfeuerwehr los. Wir wollen im Herbst nochmal in der Feuerwehr
übernachten und einen Tag gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr verbringen.
Seid ihr neugierig geworden und wollt auch Feuerwehrmänner oder
Feuerwehrfrauen werden? Wenn ihr zwischen 6 und 9 Jahren seid, meldet
euch bei uns. Wir treffen uns immer alle zwei Wochen mittwochs zwischen
16:30 und 18:00 Uhr. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an unsere
Kinderfeuerwehrwartin Alexandra Emde per Email:
Kinderfeuerwehr@feuerwehr-nordshausen.de
wenden.
Alexandra Emde
-Kinderfeuerwehrwartin-
Liebe Mitglieder,
in der letzten Ausgabe der
Nordshäuser Sport- & Vereinszeitung haben wir bereits den Termin sowie
die Tagesordnung unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 12.
September 2023, um 15:00 Uhr, im Bürgerhaus, veröffentlicht. Wir
hoffen, dass der Termin bei allen Mitgliedern fest im Kalender steht und
viele diesen wahrnehmen werden.
Zuvor findet unser Kaffee-Nachmittag
am Dienstag, dem 22. August 2023, um 15:00 Uhr im Bürgerhaus
statt. Wir freuen uns immer über ein zahlreiches Kommen, gute Gespräche
und VdK-Interessierte, die unseren Ortsverband einfach mal kennenlernen
möchten.
Vielen ist die Arbeit des VdK nicht
bekannt. Manche gehen davon aus, dass der VdK sich nur für alte Menschen
einsetzt. Ersteres ist schade, letzteres ist falsch.
So setzt sich der VdK beispielsweise
auch für den Mindestlohn ein:
Aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes geht hervor, dass im
April 24 Prozent der Beschäftigten einen Stundenlohn von weniger als 14
Euro brutto verdienten. Fast 15 Prozent haben demnach lediglich den
Mindestlohn von 12 Euro erhalten. Hierzu sagt unsere VdK-Präsidentin
Verena Bentele:
„Der VdK weist immer wieder darauf hin, dass niedrige Löhne die
Altersarmut dramatisch verschärfen. Der Mindestlohn muss auf 14 Euro
steigen, damit spätere Rentnerinnen und Rentner nicht auf staatliche
Hilfen angewiesen sind. Berechnungen belegen: Wer 45 Jahre zu einem
Stundenlohn von 14 Euro gearbeitet hat, erwirtschaftet eine Rente
oberhalb des Existenzminimums. Deshalb kämpft der VdK für einen
Mindestlohn von 14 Euro. Ein langes Arbeitsleben darf nicht dazu führen,
dass die Rente nicht reicht. Das muss auch der Anspruch der Politik und
vor allem auch der Mindestlohnkommission sein.“
Wir sehen es als selbstverständlich an, dass Menschen genug
verdienen müssen, um einen würdigen Lebensabend leben zu können, statt
Angst vor Altersarmut zu haben!
Jeder, der sich Gedanken über das soziale Miteinander, das Leben
im Alter oder Benachteiligte in unserer Gesellschaft macht, findet auf
der Homepage des VdK,
www.vdk.de,
einige Antworten und Informationen.
In diesem Sinne grüßt Euch herzlich
Hans-Dieter Reichenbacher
-Vorstandsvorsitzender-
Liebe “aktuell”-Leserinnen und Leser,
der wechselhafte Sommer 2023 mit sonnigen und trüben Tagen passt zum
musikalischen Sommer des Gesangvereins: Da gab es jede Menge sonnige
Stunden - etwa beim
„Rudelsingen“ zum Auftakt des Nordshäuser Stadtteilfestes und beim
Konzert der Sängergruppe Kassel in der Elisabethkirche am
Friedrichsplatz. Beide Veranstaltungen waren von bester Laune, lockerer
Stückauswahl und guter Gemeinschaft auf der Bühne und im Publikum
geprägt. Es gab aber auch die trüben Momente, als etwa die plötzliche
Erkrankung der Chorleiterin Petra Wittmer die Sängerinnen und Sänger vor
neue Herausforderungen und verkürzte Probezeiten stellte. Zudem wurde
die Vorbereitung auf die sonnigen Sommerauftritte geprägt durch den
plötzlichen Tod von Axel Reiber im Mai. Axel war über Jahre eine sichere
Bank bei den Männerstimmen des Chores und hat sich darüber hinaus mit
Herzblut, Charme und seiner ganz eigenen Art im Gesangverein
eingebracht. Wer Axel kannte, merkte ihm an, dass er sich in der
Nordshäuser Gemeinschaft wohlgefühlt hat, zu der er einst durch einen
Workshop für ein einziges Weihnachtskonzert kam (und blieb). Die
Tönewerfer und der Vorstand des Gesangvereins vermissen Axel und werden
ihm ein ehrendes Andenken wahren.
Auch der Blick nach vorn und Optimismus zeichneten Axel Reiber aus und
passen zum Sommer 2023. Nach den wechselhaften vergangenen Monaten
schaut der Gesangverein optimistisch auf den Herbst und Winter und freut
sich auf die Vorbereitung des Weihnachtsprogrammes.
Neue Stimmen sind willkommen und herzlich eingeladen, beim
Workshop am 24. September einmal bei den Tönewerfern reinzuschnuppern.
Christian Knauf -Schriftführer-
Kulturverein
Der Kulturverein
Nordshausen berichtet
18.05.2023 –
Maifest
Bei schönstem
Sonnenschein trudelten am Himmelfahrtstag ab 13.30 Uhr die ersten
Wandergruppen auf dem Grillplatz ein und im Laufe des Nachmittags füllte
sich das Festgelände mit immer mehr Gästen zwischen 0 und 90 Jahren. Wir
freuen uns sehr, dass ihr unserer Einladung so zahlreich gefolgt seid.
Der Förderverein der Grundschule versüßte uns den Tag mit lecker Waffeln
und Kaffee. Das Team des Kulturvereins stillte mit Würstchen und Pommes,
laufenden Biermetern, ausgewählten Weinen und alkoholfreien Getränken
den Hunger und Durst. Das Wetter hat super mitgespielt und so feierten
nicht nur Nordshäuser*innen, sondern auch viele weitere Gäste bis 21 Uhr
miteinander.
Auch 2024 werden
wir am Himmelfahrtstag wieder das Maifest am Grillplatz ausrichten – auf
vielfachen Wunsch bauen wir dann auch die Tanzfläche auf, sodass ihr
fröhlich euer Tanzbein schwingen könnt.
14.-16.07.2023 –
40. Stadtteilfest in Nordshausen
Rund um die
Klosterkirche fand vom 14.-16. Juli das traditionelle Nordshäuser
Stadtteilfest statt. Bereits zum 40. Mal haben wir in unserem
selbsternannten „Dorf in der Stadt“ mit einem bunten Festprogramm für
Groß und Klein gefeiert.
Zum Auftaktabend
am Freitag, 14.07., zeigte der Gesangsverein „Tönewerfer“ einen Teil
seines Repertoires und veranstaltete anschließend ein Rudelsingen in der
sommerlich geschmückten Klosterkirche. Guter Laune stimmten die
Besucher*innen zum Beispiel zu „Auf uns“ oder „Lemon Tree“ ein. Auf der
Klosterwiese heizte inzwischen DJ GlückAuf (Stefan Höntzsch) die
Stimmung ein – bei bestem Sommerwetter wurde bis in die Nacht zu Musik
der 80er und 90er Jahre getanzt, gelacht und geschnuddelt.
Nach der
offiziellen Eröffnung des Programms am Samstag, 15.07., durch den
Vorstand des Kulturvereins und den Schirmherren Timon Gremmels folgten
Aufführungen der Turnzwerge unter der Leitung von Stephanie Nordheim und
eine Gesangseinlage der Klassen 3c/4b der Grundschule
Brückenhof-Nordshausen mit ihrer Musiklehrerin Frau Hoppe.
Vorstand des
Kulturvereins (v.l.n.r.): Marco Schmidt, Jan-Peter Schleinig, Carsten
Langefeld, Sarah Diederich, Thomas Risch, Christoph Nordheim, Karsten
Hochhuth, Susan Höntzsch, Christoph Zeidler.
Organisiert
wurde das Stadtteilfest vom Kulturverein Nordshausen e.V. – tatkräftig
unterstützt von vielen weiteren Beteiligten, ohne die dieses Fest nicht
möglich wäre. Wir bedanken uns daher von ganzem Herzen bei allen
Mitgliedsvereinen des Kulturvereins, der Kirchgemeinde Kassel-Süd, der
Rentnerband, den örtlichen Betreuungseinrichtungen des Stadtteils, den
DJs, der Drum and Brass Band, der Eislust und allen weiteren
Unterstützer*innen dafür, dass sie durch Bewirtung und Musik,
Kinderprogramm und Aktionsständen zu diesem tollen Fest beigetragen
haben.
Verschiedenes
Ihr habt eine
Idee für ein kreatives, musikalisches oder kulturelles Event in
Nordshausen? Dann meldet euch bitte über
kulturverein@nordshausen.de
und wir besprechen, wie wir euch bei der Umsetzung unterstützen können.
Viel Raum für
Feiern und festliche Zusammenkünfte bieten sowohl das
Bürgerhaus als auch die
Grillhütte und das Außengelände an der Korbacher Straße, die über
den Kulturverein gemietet werden können. Für 2024 sind bereits einige
Reservierungen eingegangen. Ihr plant eine Feier und möchtet unsere
Räumlichkeiten gerne einmal unverbindlich besichtigen? Bitte richtet
eure Terminanfragen für das Bürgerhaus an
buergerhaus@nordshausen.de
und für den Grillplatz an Birger Adolph 0561-4001411.
Weitere Termine
im Jahr 2023
Wir wünschen
allen Nordshäuser*innen und weiteren Leser*innen des aktuell-Hefts einen
wunderbaren Sommer und freuen uns nun schon sehr auf die weiteren
Veranstaltungen und Termine in Nordshausen, unter anderem:
·
24.09.2023 –
Konzert der Singer-Songwriterin Poetess‘ Play im Klostergarten
·
26.10.2023 –
Einladung zur Blutspende im Bürgerhaus
·
03.12.2023 –
Adventssingen
·
09.12.2023 –
Weihnachtsmarkt in und rund um die Klosterkirche
Auf Instagram
berichten wir regelmäßig über Aktuelles und Veranstaltungen aus
Nordshausen. Folgt uns unter @kassel_nordshausen
Viele Grüße vom
Kulturverein Nordshausen
verantwortlich
für den Text: Susan Höntzsch (kulturverein@nordshausen.de)
Klosterkirche und Förderverein
Liebe Nordshäuser
Bürgerinnen und Bürger!
Manche Mühlen mahlen
langsam und Sterntaler gibt es nur im Märchen. Wenn etwas den
Förderverein Mut machend auszeichnet, dann sind es Zähigkeit, Geduld und
die Liebe zu seinem Stadtteil.
2022 war Vorstandswahl.
Der Vorstand hat sich geringfügig verändert:
1. und 2. Vorsitzender: Dr. K.-D. Schmidt-Hurtienne, Dr. Markus
Himmelmann
Schatzmeisterin: Johanna Itter
Schriftführer * in: Inka Schmidt. Heinz-Ulrich Schmidt-Ropertz
Beisitzerinnen: Margot Discher, Veronika Gleißner-Fellmann
Im Frühjahr 2023 erschien
die kleine Broschüre „Grabdenkmale in der Klosterkirche Nordshausen“ von
Dr. Josef Mense, interessant und spannend im Detail und den gedanklichen
Querverbindungen, herausgegeben vom Förderverein, der auch dafür sorgte,
dass die Druckkosten über Sponsoren finanziert werden konnten.
Wenn zu Beginn von
Hartnäckigkeit und Geduld die Rede war, so betrifft das den Umbau und
die Renovierung des Gemeindehauses, das Kernprojekt, das vor 18 Jahren
für Herrn Fritz Poppenhäger und dem damaligen Pfarrer Dirk Glitzenhirn
der Anlass für die Gründung des Fördervereins war. Das Ziel ist
unverändert, Kirche und Gemeindehaus als Ensemble für Nordshausen zu
erhalten und das Gemeindehaus Behinderten gerecht und entsprechend den
energetischen Anforderungen auszubauen und zu erweitern und so eine
geeignete wirtschaftlichen Nutzung zu ermöglichen, mit Blick auf
Soziales und Kultur.
Projektstand:
Der Stadtkirchenkreis steht dem Projekt sehr positiv gegenüber und hat
das
Architekturbüro roller architekten Kassel mit der Entwurfsbearbeitung
beauftragt. Die Zustimmung der Denkmalschutzbehörde liegt für den
Vorentwurf vor. Die formelle Nachbarschafts- Grenzbebauungs-Vereinbarung
ist in Bearbeitung. Das Interesse der Montessori-Schule, das
Gemeindehaus für Kursbetrieb zu nutzen, besteht nach wie vor. An einem
Finanzierungsmodell wird noch gearbeitet. Die reinen Baukosten ohne
Nebenkosten und Außenanlagen liegen nach grober Schätzung bei 450.000,00
€ Der mögliche finanzielle Beitrag der Ev. Kirchengemeinde Nordshausen
und des Fördervereins beträgt zur Zeit gemeinsam mehr als 200.000,00 €.
Bis zur Realisierung des Projekts sind noch erhebliche Anstrengungen
notwendig. Aber es lohnt sich für Nordshausen. Daher möchten wir an
dieser Stelle wieder die Bitte aussprechen:
Spenden Sie für Ihr
Nordshausen, spenden Sie regelmäßig, um dem Ziel näher zu kommem:
Förderverein Kultur- und Sozialzentrum:
IBAN: DE 62 5205 0353
0001 1207 27
Angabe Verwendungszweck: Gemeindehaus
Und manchmal gibt es halt
doch einen Sterntaler.
Als die Viessmann
Foundation gGmbH ihre Mitarbeiter um spendenwürdige Vorschläge bat,
schlug der Ortsbeiratsvorsitzende von Nordshausen, Christian Knauf, den
Förderverein vor. Christian Knauf hat die Arbeit des Fördervereins aus
Liebe zu seinem Stadtteil, übrigens genauso wie der gesamte
Kulturverein, von Anfang an unterstützt, was den Förderverein immer
wieder zum Durchhalten und Weitermachen beflügelte. Der Förderverein
nimmt mit diesem Artikel die Gelegenheit wahr, sich in aller
Öffentlichkeit für seinen Einsatz ganz herzlich zu bedanken.
Manchmal wird auch ein
kleines Märchen wahr.
In der HNA wurde
bezüglich der Spendenübergabe wie folgt berichtet:
Zur Übergabe einer Spende
der Viessmann Foundation gGmbH in Höhe von 5.000 € trafen sich am
Mittwoch, 24. Mai 2023, an der Klosterkirche/Nordshausen Matthias Godzik
als Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Viessmann Group GmbH & Co.
KG, Dr. Klaus-Dieter Schmidt-Hurtienne, Vorsitzender des Fördervereins
Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche/Nordshausen, Christian Knauf als
Ortsvorsteher und Pfr. Dr. Markus Himmelmann.
Matthias Godzik dankte
dem Förderverein für seine langjährige und wirkungsvolle Arbeit, durch
die wichtige Projekte wie die Gestaltung im Bereich des Nordportals der
Klosterkirche und die Anlage des Klostergartens realisiert werden
konnten. Darüber hinaus hat der Förderverein auch die Publikation
wissenschaftlich anspruchsvoller Schriften angeregt und gefördert. Die
aktuelle Spende der Viessmann Foundation gGmbH ist für das nächste und
gewiss größte Projekt bestimmt: die Renovierung des Gemeindehauses, wozu
in erster Linie die behindertengerechte Erschließung durch den Anbau
eines Aufzugs gehört. Auch auf diesem Weg sind bereits einige Schritte
getan, und es liegt inzwischen der sehr ansprechende Entwurf des
Architekturbüros Roller vor. Bis zur Realisierung dieses Projekts sind
aber auch weiterhin noch größere finanzielle Lücken zu schließen. Die
Zuwendung der Viessmann Group stellt in dieser Hinsicht ein starkes
Zeichen dar, dem sich hoffentlich auch andere noch anschließen werden,
um die kulturgeschichtlich bedeutsame und weit über Nordshausen hinaus
attraktive Anlage der Klosterkirche für zukünftige Generationen zu
erhalten.
Bleiben Sie dem
Förderverein mit Ihrer Unterstützung treu.
Klaus-Dieter Schmidt-Hurtienne -1. Vorsitzender-
|
||
Kritik, Anregung, verantwortlich und
mehr ...
ruehling@nordshausen.de
|
||